Silent Music
Krems Klangraum Krems Kapitelsaal Klangraum Krems Kapitelsaal
ROBIN MINARD
29. März bis 22. April 2019
Die Installation Silent Music besteht aus mehr als Hundert Piezo-Lautsprechern (ferroelektrische Lautsprecher). Diese kleinen Schallwandler bilden zusammen mit den dazugehörigen Kabeln pflanzenähnliche Strukturen, die an Wänden und Säule emporwachsen. Aus den Lautsprechern tönen hohe, ruhige Klänge aus natürlichen und synthetischen Quellen. Auch optisch verbindet die Arbeit natürliche und synthetische Elemente. Obwohl die Installation lediglich aus Lautsprechern und Kabeln besteht, ist das Material so angeordnet, dass es Leben und Wachstum suggeriert.
Robin Minard verwendet ferroelektrische Lautsprecher nicht nur in der 1994 begonnenen Werkreihe „Silent Music“, die er für jeden Ausstellungsraum neu gestaltet, aus den kleinen Schallwandlern sind auch netzartige Wand- und Bodeninstallationen entstanden. Die entsprechenden, mehrkanaligen Audiozuspielungen sind so komponiert, dass über die vielen, punktartigen Schallquellen differenzierte Raumwirkungen entstehen.
Für den Kapitelsaal im Klangraum Krems wurde Silent Music zusätzlich mit einigen Klangobjekten versehen, die mittels Schallwandler akustisch aktiviert werden. Entsprechend dem Generalthema des Osterfestival IMAGO DEI 2019 „Opfer“, besteht das Klangmaterial aus Aufnahmen von Glocken aus den Kirchen, die während der verheerenden Bombardements auf Magdeburg 1945 zerstört wurden. Die Glocken überstanden zwar den Krieg, wurden aber aufgrund ihres schlechten Zustands nie mehr wieder in den Kirchentürmen aufgehängt. Seitdem waren sie in Schweigen gehüllt.
Robin Minard wurde 1953 in Montreal geboren. Er studierte Komposition und elektroakustische Musik in Montreal und Paris. Seit den frühen 1980er-Jahren stehen elektroakustische Komposition und Klanginstallationskunst im Zentrum seiner Arbeit. Von 1992 bis 1996 lehrte er Klanginstallation am Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin. Seit 1997 ist er Professor für elektroakustische Komposition und Sound Design an der Hochschule für Musik Franz Liszt und der Bauhaus-Universität Weimar, wo er auch Direktor des Studios für elektroakustische Musik (SeaM Weimar) ist. Seine Arbeiten wurden weltweit in Festivals, Museen und im öffentlichen Raum gezeigt. Zum Thema Klanginstallation veröffentlichte er zahlreiche Artikel und Publikationen. Seine Bücher Silent Music – Between Sound Art and Acoustic Design und Vier Räume / Vier Installationen wurden vom Kehrer Verlag, Heidelberg, herausgegeben.
0 Einträge Eintrag