© Beynes Laks
Archiv: Simon Laks
Polnisches Institut Wien Polnisches Institut Wien
Gesprächskonzert
Simon Laks eröffnet die auf drei Jahre angelegte Reihe “Zwischentöne Polen”, die sich polnisch-jüdischen Komponisten widmet, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert oder ermordet wurden. Laks wurde 1901 in Warschau geboren, studierte in Paris, wo er 1983 starb und wurde im Zweiten Weltkrieg nach Auschwitz deportiert. Erst nach seiner Befreiung begann er langsam wieder zu komponieren und widmete sich in der Folge vor allem der Kammermusik. Das Gesprächskonzert mit dem Verleger und Produzenten Frank Harders-Wuthenow und dem Schriftsteller Doron Rabinovici ist der ideale Ausgangspunkt für eine Erkundung des faszinierenden, zu Unrecht wenig bekannten Komponisten Simon Laks, dem am 1.4. ein großer Konzertabend gewidmet ist.
In Kooperation mit dem Polnischen Institut Wien.
Weitere Infos unter instytutpolski.pl/wien
Gesprächskonzert
Messages Quartet
Małgorzata Wasiucionek-Potera — Violine
Oriana Masternak — Violine
Maria Shetty — Viola
Beata Urbanek-Kalinowska — Violoncello
Gespräch
Frank Harders-Wuthenow — Verleger der Werke Simon Laks', Produzent
Doron Rabinovici — Schriftsteller
Nadja Kayali — Moderation
0 Einträge Eintrag