Termine
-
Eröffnung der Klangskulptur, Vokalwerke von Heinrich Schütz, Gustav Mahler, Johannes Brahms, Arvo Pärt („Da Pacem“) treffen auf Texte von Meister Eckhart, Psalmen des Propheten Jesaja und Gedichte von Christine Lavant.
- Eröffnung der Klangskulptur, Vokalwerke von Heinrich Schütz, Gustav Mahler, Johannes Brahms, Arvo Pärt („Da Pacem“) treffen auf Texte von Meister Eckhart, Psalmen des Propheten Jesaja und Gedichte von Christine Lavant.
-
Podiumsgespräch mit Rüdiger Safranski und Wolfgang Kos über die Nacht&Traum-Imaginationen der Romantik, im Anschluss „Nocturne“: Streichquartette von Joseph Haydn, György Ligeti und Franz Schubert.
- Podiumsgespräch mit Rüdiger Safranski und Wolfgang Kos über die Nacht&Traum-Imaginationen der Romantik, im Anschluss „Nocturne“: Streichquartette von Joseph Haydn, György Ligeti und Franz Schubert.
-
Zwei renommierte Vokalensembles präsentieren okzitanische Lieder aus 1000 Jahren und Karlheinz Stockhausens „Stimmung“ (1968).
- Zwei renommierte Vokalensembles präsentieren okzitanische Lieder aus 1000 Jahren und Karlheinz Stockhausens „Stimmung“ (1968).
-
Drei Statements zu Fiktionen der Wirklichkeit: vom Philosophen Robert Pfaller; Helmut Lachenmanns Gitarren-„Salut“ für den Autor Christopher Caudwell; Steve Bates‘ Auseinandersetzung mit auditiven halluzinatorischen Erfahrungen (Uraufführung!) durch sein Black Seas Ensemble mit Martin Brandlmayr, Angélica Castelló, Christof Kurzmann, Michaela Grill und Burkhard Stangl.
- Drei Statements zu Fiktionen der Wirklichkeit: vom Philosophen Robert Pfaller; Helmut Lachenmanns Gitarren-„Salut“ für den Autor Christopher Caudwell; Steve Bates‘ Auseinandersetzung mit auditiven halluzinatorischen Erfahrungen (Uraufführung!) durch sein Black Seas Ensemble mit Martin Brandlmayr, Angélica Castelló, Christof Kurzmann, Michaela Grill und Burkhard Stangl.
-
Acht SängerInnen und vier StreicherInnen lassen Alte und Neue Musik von Gesualdo da Venosa und Wolfgang Rihm („Et Lux“) zu einem einzigen Klanglicht verschmelzen.
- Acht SängerInnen und vier StreicherInnen lassen Alte und Neue Musik von Gesualdo da Venosa und Wolfgang Rihm („Et Lux“) zu einem einzigen Klanglicht verschmelzen.
-
Ein Ensemble auf alten persischen und europäischen Instrumenten, eine Avantgarde-Klarinettistin und eine griechische Sängerin nähern sich der Dichterin Sappho und der Musik der Antike an.
- Ein Ensemble auf alten persischen und europäischen Instrumenten, eine Avantgarde-Klarinettistin und eine griechische Sängerin nähern sich der Dichterin Sappho und der Musik der Antike an.
-
Ein interdisziplinäres Projekt aus Klängen, Zuspielungen, Geräuschen von Renald Deppe, Hassan Z. Farahani, Johannes Kretz, Manu Mayr, Amir A. Ahmadi und live gemalten Bildern des iranischen Malers Shaahin Norouzi.
- Ein interdisziplinäres Projekt aus Klängen, Zuspielungen, Geräuschen von Renald Deppe, Hassan Z. Farahani, Johannes Kretz, Manu Mayr, Amir A. Ahmadi und live gemalten Bildern des iranischen Malers Shaahin Norouzi.
-
Musikalische Stücke, Studien, Skizzen und Fragmente von Robert Schumann interpretiert und weiterkomponiert von Marino Formenti und Jorge Sánchez-Chiong.
- Musikalische Stücke, Studien, Skizzen und Fragmente von Robert Schumann interpretiert und weiterkomponiert von Marino Formenti und Jorge Sánchez-Chiong.
-
Songs, Suiten und Contredanses - schottische Weisen und Tänze aus dem Barock und Rokoko von William Thomson bis James Oswald.
- Songs, Suiten und Contredanses - schottische Weisen und Tänze aus dem Barock und Rokoko von William Thomson bis James Oswald.
-
Aufnahmen von Alltagsklängen inspirierten Steve Reich, Christian Marclay, Johann Johannson, David Lang u.a. zu neuen Musikstücken, live interpretiert von dem legendären New Yorker Ensemble.
- Aufnahmen von Alltagsklängen inspirierten Steve Reich, Christian Marclay, Johann Johannson, David Lang u.a. zu neuen Musikstücken, live interpretiert von dem legendären New Yorker Ensemble.